|
|
|
Aderkennzeichnung nach VDE 0293/308:2003-01 |
|
NYM-J , NYY-J |
Adern |
alt |
neu |
Bemerkung |
3 |
grün-gelb, schwarz, blau |
grün-gelb, blau, braun |
siehe Grafik |
4 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun |
grün-gelb, braun, schwarz, grau |
|
5 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun, schwarz |
grün-gelb, blau, braun, schwarz, grau |
|
NYM-O, NYY-O |
2 |
schwarz, blau |
blau, braun |
|
3 |
schwarz, baul, braun |
braun, schwarz, grau |
|
4 |
schwarz, blau, braun, schwarz |
blau, braun, schwarz, grau |
|
5 |
schwarz, blau, braun, schwarz, schwarz |
blau, braun, schwarz, grau, schwarz |
|
NYCWY, NYCY |
2 |
schwarz, blau |
blau, braun |
|
3 |
schwarz, blau, braun |
braun, schwarz, grau |
|
4 |
schwarz, blau, braun, schwarz |
blau, braun, schwarz, grau |
|
5 |
schwarz mit weißen Ziffern |
blau, braun, schwarz, grau, schwarz |
|
H07RN-F, H03VV-F, H05VV-F etc. mit Schutzleiter |
3 |
grün-gelb, braun, blau |
grün-gelb, blau, braun |
nur Reihenfolge geändert |
4 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun |
grün-gelb, braun, schwarz, grau |
|
5 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun, schwarz |
grün-gelb, blau, braun, schwarz, grau |
|
H07RN-F, H03VV-F, H05VV-F etc. ohne Schutzleiter |
2 |
braun, blau |
blau, braun |
keine Änderung |
3 |
schwarz, braun, blau |
braun, schwarz, grau |
|
4 |
schwarz, blau, braun, schwarz |
blaun, braun, schwarz, grau |
|
5 |
schwarz, blau, braun, schwarz, schwarz |
blau, braun, schwarz, grau, schwarz |
|
Aderkennzeichnung von Leitungen |
|
Anzahl der Adern |
Leitungen mit grün-gelb gekennzeichneter Ader (mit Kurzzeichen "J" nach DIN VDE 0281/0282) |
Leitungen ohne grün-gelb gekennzeichneter Ader (mit Kurzzeichen "O" nach DIN VDE 0250 bzw. "X" nach DIN VDE 0281/0282) |
Leitungen für feste Verlegung |
1 |
grün-gelb |
schwarz (andere Farben 1)) |
2 |
grün-gelb, schwarz 2) |
schwarz 5), blau |
3 |
grün-gelb, schwarz 5), blau |
schwarz, blau, braun |
4 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun |
schwarz, blau, braun, schwarz |
5 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun, schwarz |
schwarz, blau, braun, schwarz, schwarz |
6 und mehr |
grün-gelb, weitere Adern schwarz mit Zahlenaufdruck |
schwarz mit Zahlenaufdruck |
Flexible Leitungen |
1 |
- |
schwarz 3) |
2 |
- |
braun, blau |
3 |
grün-gelb, braun, blau |
schwarz, blau, braun 4) |
4 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun |
schwarz, blau, braun, schwarz 4) |
5 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun, schwarz |
schwarz, blau, braun, schwarz, schwarz 4) |
6 und mehr |
grün-gelb, weitere Adern schwarz mit Zahlenaufdruck |
schwarz mit Zahlenaufdruck |
1) Die Einzelfarben grün und gelb sowie jede andere Mehrfarbigkeit außer grün und gelb sind nicht zugelassen. Leitungen für die Verdrahtung von Verbrauchsmitteln und PTSK dürfen jedoch grün und gelb sowie zweifarbig gekennzeichnet sein. |
2) Diese zweiadrige Ausführung ist nach DIN VDE 0100 T 540 nur zulässig bei Leiterquerschnitten ab 10 mm² Cu. |
3) Die Aderfarbe bei Illuminations- und Lichtkettenleitung ist braun. |
4) Drei- bis fünfadrige Leitungen ihne grün-gelbe Adern sind noch nicht harmonisiert. |
5) Nach ÖVE braun. |
Aderkennzeichnung der Kabel bis Uo/U = 0,6/1kV |
|
Anzahl der Adern |
mit Schutzleiter (Kurzzeichen "J") |
ohne Schutzleiter (Kurzzeichen "O") |
mit konzentrischem Leiter |
2 |
grün-gelb, schwarz |
schwarz, blau |
schwarz, blau |
3 |
grün-gelb, schwarz, blau |
schwarz, blau, braun |
schwarz, blau, braun |
4 * |
grün-gelb, schwarz, blau, braun |
schwarz, blau, braun, schwarz |
schwarz, blau, braun, schwarz |
5 |
grün-gelb, schwarz, blau, braun, schwarz |
schwarz, blau, braun, schwarz, schwarz |
schwarz mit Zahlenaufdruck |
6 und mehr |
grün-gelb, weitere Adern schwarz mit Zahlenaufdruck |
schwarz mit Zahlenaufdruck |
schwarz mit Zahlenaufdruck |
* Haben Kabel eine Ader mit geringerem Leiterquerschnitt, so wird bei der Ausführung "J" diese Ader grün-gelb und bei der Ausführung "O" diese Ader hellblau gekennzeichnet. |
Aderkennzeichnung von Elektronikleitungen LiYY und LiYCY, nach DIN 47100 |
|
Adrige Verseilung |
Paarige Verseilung |
Ader Nr. |
Farbe der Adern |
Ader Nr. |
Farbe der Adern |
Paar Nr. |
Farben der Adern |
a-Ader |
b-Ader |
1 |
weiß |
23 |
weiß-rot |
1 |
23 |
45 |
weiß |
braun |
2 |
braun |
24 |
braun-rot |
2 |
24 |
46 |
grün |
gelb |
3 |
grün |
25 |
weiß-schwarz |
3 |
25 |
47 |
grau |
rosa |
4 |
gelb |
26 |
braun-schwarz |
4 |
26 |
48 |
blau |
rot |
5 |
grau |
27 |
grau-grün |
5 |
27 |
49 |
schwarz |
violett |
6 |
rosa |
28 |
gelb-grau |
6 |
28 |
50 |
grau-rosa |
rot-blau |
7 |
blau |
29 |
rosa-grün |
7 |
29 |
51 |
weiß-grün |
braun-grün |
8 |
rot |
30 |
gelb-rosa |
8 |
30 |
52 |
weiß-gelb |
gelb-braun |
9 |
schwarz |
31 |
grün-blau |
9 |
31 |
53 |
weiß-grau |
grau-braun |
10 |
violett |
32 |
gelb-blau |
10 |
32 |
54 |
weiß-rosa |
rosa-braun |
11 |
grau-rosa |
33 |
grün-rot |
11 |
33 |
55 |
weiß-blau |
braun-blau |
12 |
blau-rot |
34 |
gelb-rot |
12 |
34 |
56 |
weiß-rot |
braun-rot |
13 |
weiß-grün |
35 |
grün-schwarz |
13 |
35 |
57 |
weiß-schwarz |
braun-schwarz |
14 |
braun-grün |
36 |
gelb-schwarz |
14 |
36 |
58 |
grau-grün |
gelb-grau |
15 |
weiß-gelb |
37 |
grau-blau |
15 |
37 |
59 |
rosa-grün |
gelb-rosa |
16 |
gelb-braun |
38 |
rosa-blau |
16 |
38 |
60 |
grün-blau |
gelb-blau |
17 |
weiß-grau |
39 |
grau-rot |
17 |
39 |
61 |
grün-rot |
gelb-rot |
18 |
grau-braun |
40 |
rosa-rot |
18 |
40 |
62 |
grün-schwarz |
gelb-schwarz |
19 |
weiß-rosa |
41 |
grau-schwarz |
19 |
41 |
63 |
grau-blau |
rosa-blau |
20 |
rosa-braun |
42 |
rosa-schwarz |
20 |
42 |
64 |
grau-rot |
rosa-rot |
21 |
weiß-blau |
42 |
blau-schwarz |
21 |
43 |
65 |
grau-schwarz |
rosa-schwarz |
22 |
braun-blau |
44 |
rot-schwarz |
22 |
44 |
66 |
blau-schwarz |
rot-schwarz |
bei höheren Aderzahlen werden die Farben wiederholt. |
Die erste Farbe ist die Grundfarbe, die zweite Farbe ist als Ringkennzeichnung aufgebracht. Der Ringabstand beträgt ca. 7 mm. Abweichend von dieser Reihenfolge ist die 4-adrige Leitung, die in den Farben weiß-gelb, braun und grün verseilt ist. |
JE-LiYCY und JE-Y (ST)Y nach DIN 57815 |
|
Paar |
1 |
2 |
3 |
4 |
a-Ader |
blau |
grau |
grün |
weiß |
b-Ader |
rot |
gelb |
braun |
schwarz |
Die Adern sind durch die Grundfarbe der Isolierhülle gekennzeichnet, die sich zu jedem Bündel in gleicher Reihenfolge wiederholen. |
Bündelkennkeichnung Variante 1 "Bd Z" |
|
Die Bündel (je 4 Paare) sind durch zahlenbedruckte Haltewendeln gekennzeichnet. |
Bündelkennkeichnung Variante 2 "Bd Si " |
|
Bündel Nr. |
Ringfarbe |
Ringgruppe |
Wendel |
1 |
rosa |
I |
- |
2 |
|
II |
|
3 |
|
III |
|
4 |
|
IIII |
|
5 |
orange |
I |
- |
6 |
|
II |
|
7 |
|
III |
|
8 |
|
IIII |
|
9 |
violett |
I |
- |
10 |
|
II |
|
11 |
|
III |
|
12 |
|
IIII |
|
13 |
rosa |
I |
blau |
14 |
|
II |
|
15 |
|
III |
|
16 |
|
IIII |
|
17 |
orange |
I |
rot |
18 |
|
II |
|
19 |
|
III |
|
20 |
|
IIII |
|
Die Bündel werden von außen gezählt. |
Ringkennzeichnung (Ringgruppen)
|
Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln nach VDE |
|
J-Y(ST)Y |
J-YY |
Bei 2-paarigen Installationskabeln: |
Die Kennzeichnung der Adern erfolgt durch Ringe |
1. Paar a-Ader rot, b-Ader schwarz |
Stamm 1 |
a-Ader |
ohne Ring |
2. Paar a-Ader weiß, b-Ader gelb |
b-Ader |
X |
X |
X |
|
Stamm 2 |
a-Ader |
XX |
|
XX |
Bei allen anderen Kabeln: |
b-Ader |
XX |
XX |
XX |
a-Ader beim 1. Paar jeder Lage rot |
Grundfarben der Aderisolation 5 Sternvierer eines Bündels |
bei allen anderen Paaren weiß |
Vierer 1: rot |
b-Ader blau, gelb, grün, braun, schwarz |
Vierer 2: grün |
in fortlaufender Widerholung |
Vierer 3: grau |
Zählweise von außen nach innen |
Vierer 4: gelb |
|
Vierer 5: weiß |
|
Die Zählbündel sind mit roten Wendeln gekennzeichnet. |
Lagenverseilung von Installationkabel J-Y/ST)Y |
|
Anzahl der Doppeladern |
Anzahl der Paare in Lagen |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
2 |
2 |
|
4 |
4 |
5 |
6 |
10 |
2 |
8 |
|
16 |
5 |
11 |
20 |
1 |
6 |
13 |
|
24 |
2 |
8 |
14 |
30 |
4 |
10 |
16 |
40 |
1 |
7 |
13 |
19 |
|
50 |
4 |
10 |
15 |
21 |
60 |
1 |
6 |
12 |
18 |
23 |
|
100 |
2 |
8 |
14 |
20 |
25 |
31 |
A-2Y(L)2Y |
A-2YF(L)2Y |
Die Kennzeichnung der Adern erfolgt durch Ringe |
Die Kennzeichnung der Adern erfolgt durch Ringe |
Stamm1 |
a-Ader |
ohne Ring |
Stamm1 |
a-Ader |
ohne Ring |
b-Ader |
X |
X |
X |
b-Ader |
X |
X |
X |
Stamm 2 |
a-Ader |
XX |
|
XX |
Stamm 2 |
a-Ader |
XX |
|
XX |
b-Ader |
XX |
XX |
XX |
b-Ader |
XX |
XX |
XX |
Grundfarben der Aderisolation der 5 Sternvierer eines Grundbündels |
Grundfarben der Aderisolation der 5 Sternvierer eines Grundbündels |
Vierer 1 rot |
Vierer 1 rot |
Vierer 2 grün |
Vierer 2 grün |
Vierer 3 grau |
Vierer 3 grau |
Vierer 4 gelb |
Vierer 4 gelb |
Vierer 5 weiß |
Vierer 5 weiß |
Die Zählbündel sind mit roten Wendeln gekennzeichnet. |
Die Zählbündel sind mit roten Wendeln gekennzeichnet. |
Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln nach ÖVE |
|
YR* |
YYSch* |
JB-YY* |
* Aderfarben nach Werksnorm |
F-vYAY, F-YAY |
Paar Nr. |
Farbe der a-Ader |
Farbe der b-Ader |
blau |
gelb |
grün |
braun |
schwarz |
1 ... 5 |
weiß-blau |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 ... 10 |
weiß-gelb |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 ... 15 |
weiß-grün |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 ... 20 |
weiß-braun |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 ... 25 |
weiß-schwarz |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 ... 30 |
rot-blau |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 ... 35 |
rot-gelb |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 ... 40 |
rot-grün |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 ... 45 |
rot-braun |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 ... 50* |
rot-schwarz |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
* ab dem Paar Nr. 51 wiederholt sich die Reihenfolge. |
F-2YA2Y, F-2YC2Y, F-2YJA2Y |
Die Verseilelemente sind Sternvierer, je zwei diagonal gegenüberliegende Adern bilden einen Stamm (Sprechkreis). |
Aderkennzeichnung im Vierer |
Stamm 1 |
a-Ader |
natur |
b-Ader |
rot |
Stamm 2 |
c-Ader |
grün |
d-Ader |
blau |
Je Verseillage ist ein Vierer als Zählvierer mit einer schwarzen a-Ader gekennzeichnet. |
Aderkennzeichnung von Datenleitungen Category 5, Farbcode nach IEC 708-1 |
|
Kabelelement |
Farbe der Isolierhülle |
|
a-Ader |
b-Ader |
1 |
weiß (-blau) |
blau |
2 |
weiß (-orange) |
orange |
3 |
weiß (-grün) |
grün |
4 |
weiß (-braun) |
braun |
5 |
weiß |
grau |
6 |
rot |
blau |
7 |
rot |
orange |
8 |
rot |
grün |
9 |
rot |
braun |
10 |
rot |
grau |
Zählweise bei Paaren (bis 10 Paare) |
Kabelelement |
Farbe der Isolierhülle |
|
a-Ader |
b-Ader |
c-Ader |
d-Ader |
1 |
weiß |
blau |
türkis |
violett |
2 |
weiß |
orange |
türkis |
violett |
3 |
weiß |
grün |
türkis |
violett |
4 |
weiß |
braun |
türkis |
violett |
5 |
weiß |
grau |
türkis |
violett |
Zählweise bei Vierern (bis 5 Vierer) |
Farbkennzeichnung von Lichtwellenleiterkabel nach DIN VDE 0888 |
|
Farbkennzeichnung |
eine Hohlader |
rot |
übrige Hohladern |
grün |
eine Bündelader |
rot |
übrige Bündelader |
grün |
Farben der Faserhüllen in einer Bündelader |
Fasern Nr. |
Farbkennzeichnung |
1 |
rot |
2 |
grün |
3 |
blau |
4 |
gelb |
5 |
natur |
6 |
grau |
7 |
braun |
8 |
violett |
9 |
türkis |
10 |
schwarz |
11 |
rosa |
12 |
orange |
|
|
© copyright by Schmidt Elektrotechnik |
|